Projektwettbewerb 2018/19 des Vereins der ChemielehrerInnen Österreichs:
Alles Chemie?! nachhaltig und innovativ
Was geht uns der Regenwald an?
Im Austausch mit den Fachlehrer/-innen der 4D über die Unterrichtsinhalte der 4. Klasse entstand die Idee, gemeinsam mit Biologie bei Mag. Elisabeth Waldner ein Thema rund um den Regenwald als fächerübergreifendes Thema zu wählen.
In der 4. Klasse Biologie ist das Thema Ökologie des Regenwaldes im Lehrplan vorgesehen. Dabei heißt es, es seien besonders „Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens hinsichtlich ihrer Auswirkungen“ zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.“
In weiterer Folge zeigte es sich, dass auch Dr. Wolfgang Mahler mit dem Thema Neokolonialismus und Landgrabbing in den Fächern Geschichte und Geografie einen Beitrag zum Projekt leisten konnte.
Als Ausgangspunkt wurde der Film „The Green Lie“ gewählt, der auch für die Diskussion ethischer Aspekte im Religionsunterricht bei Mag. Werner Reisner geeignet schien.
Die Schüler/-innen verfassten Zusammenfassungen, Berichte, Leserbriefe und Reportagen – Texte, deren Form und Funktion im Deutschunterricht bei MMag. Martin Ertl analysiert und trainiert wurden.
Die meisten Unterrichtsstunden zu diesem Projekt, das in der Zeit von den Weihnachtsferien bis Mitte März durchgeführt wurde, stellten die Fächer Chemie und BE zur Verfügung..
Die Dokumentationsmappe gestalteten die Schüler/innen im BE Unterricht bei Mag. Ruth Jandl, zeitweise auch in Kooperation mit dem Informatikunterricht bei Mag. Beate Peichler.
Zum Einstieg in das Projekt wurden im Fach Chemie verschiedene Filme zu folgenden Themen ausgewählt:
- Palmöl,
- Regenwald- Soja, Holz, Rinderzucht,
- Apotheke Regenwald,
- Klima,
- Containerschifffahrt und Umwelt.
Die Schüler arbeiteten in Gruppen zu je 4 - 5 Schüler/-innen, sie schauten die Filme an, beantworteten Fragen zu den Filmen, erstellten Poster mit den wesentlichen Aspekten des Films und präsentierten ihr Thema der Klasse. Jeder Schüler/ jede Schülerin verfasste auch für den Deutschunterricht eine Zusammenfassung zu seinem/ihrem Thema.
Durch die Präsentation der fünf Gruppen zu den unterschiedlichen Themen hatten die Schüler/-innen schon einen sehr guten Einblick in das Thema „Regenwald“ erhalten. Ungeklärt war bislang die Frage geblieben, was dies mit Chemie zu tun habe. Erst nach der gemeinsamen Analyse und Diskussion des Films „The Green Lie“ wurde den Schüler/-innen der Zusammenhang des Themas mit dem Chemieunterricht klarer. Die Schüler/-innen wurden in der Folge dazu angehalten, Wünsche zu äußern, welche Themen sie im Chemieunterricht genauer besprechen und zu welchen sie Experimente durchführen wollten. Die folgenden Themen wurden genannt:
- Wie wird Biodiesel hergestellt?
- Was ist Schweröl?
- Welche Kosmetika enthalten kein Palmöl – Was ist der Unterschied zu Kosmetika mit Palmöl?
- Welche Alternative gibt es zu Palmöl bei verschiedenen Produkten?
- Was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Fetten? Was sind gesunde Fette?
- Woraus bestehen Pflanzenschutzmittel?
- Was ist Corexit und wie hat es funktioniert?
- Welche Folgen haben Brandrodung, Abgase und Erdöl für die Umwelt?
Die Länge der Liste machte den Schüler/-innen bewusst, wie breit das Themenspektrum im Fach Chemie ist und wie viele Aspekte das Projektthema „Alles Chemie?! nachhaltig und innovativ“ impliziert. Alle Fragen, welche die Schüler/-innen in den folgenden Wochen stellten, zu beantworten, schien nahezu unmöglich. Fragen zu fossilen und erneuerbaren Energien konnten durch den Vortrag von Dr. Gerfried Jungmeier vom joanneum research beantwortet werden, der Anfang Februar einen Vortrag am BG Rein hielt.
Eine Exkursion zur Hauptverwaltung von SPAR in Graz – Puntigam brachte Antworten zu Fragen zu Palmöl und den Möglichkeiten des Einsatzes von Alternativprodukten. Vorbereitend zu diesen beiden Begegnungen wurde im Chemieunterricht auch anhand einiger Versuche zum Thema Kohlenwasserstoffe gearbeitet. Die Schüler beschäftigten sich weiter mit Erdöl, Fetten und Ölen, Kunststoffen und Biodiesel.
Einige Schülerinnen besuchten am 6. Februar abends gemeinsam mit mir die Lesung von Kathrin Hartmann über den Film "Die grüne Lüge" und gewannen interessante Einblicke in die Entstehung des Films und ihre Arbeit zu dem Thema.
Das Thema Regenwald und seine Bedeutung für uns alle wurde nach den Semesterferien auch in Biologie durch Frau Prof. Waldner behandelt.
In Bildnerischer Erziehung / Informatik stellten die Schüler/-innen bei Frau Mag. Jandl und Frau Mag. Beate Peichler mit GIMP Collagen her, die als Deckblatt für die Projektmappe verwendet werden sollten. Auch die Trennblätter für die einzelnen Kapitel gestalteten die Schüler in BE.
Um den Bogen zur Themenstellung spannen, beschäftigten sich die Schüler/-innen im Biologieunterricht mit dem ursprünglichen Begriff der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der Forstwirtschaft, der eigentlich bedeutet, dass nur so viel Biomasse einem Wald entnommen werden darf, wie auch wieder nachwachsen kann. Zusammen mit den Erkenntnissen aus dem Projekt kamen die Schüler/-innen zur Erkenntnis, dass eine Klimaveränderung nur durch ein Umdenken in Richtung Konsumverzicht aufzuhalten ist und dass ein Wechsel zu Alternativen wie Palmöl als Grundlage für Biodiesel oder Kokosöl als Alternative von Palmöl leider oft nur ein „greenwashing“ darstellt.
Am 15.3. nahmen zwei Schülerinnen, motiviert durch das Projekt, mit einem eigenen Transparent zum Lichtermeer in Graz teil.
Die Rückmeldungen der Schüler/-innen in einem Feedbackbogen zum Projekt waren durchaus positiv, erkennbar war, dass die Projektarbeit bei meisten Interesse an Umweltschutz geweckt hat, weil die Probleme im Unterricht unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet worden waren.
Zum Abschluss des Projekts präsentierten die teilnehmenden Schüler/-innen die Ergebnisse ihrer Arbeit der 3a-Klasse und interessierten Lehrer/-innen.
Die Arbeit an diesem Projekt war interessant, das Engagement der Kinder war groß, die Zusammenarbeit mit den Kolleg/-innen unkompliziert und produktiv. Die Schüler/-innen dieser Klasse können stolz auf ihre Arbeiten sein, die in einer Dokumentationsmappe beim Verein der Chemielehrer Österreichs eingereicht wurden.
Mag. Veronika Hartinger
--> Vortrag von Dr. Gerfried Jungmeier, joanneum research, am 7. Februar 2019